Die Integration von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit: Eine systematische Analyse
- Die Integration von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit: Eine systematische Analyse
- Theoretischer Rahmen und neurobiologische Grundlagen von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit
- Neurobiologische Schlüsselkomponenten von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit:
- Psychologische Mechanismen von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit:
- Auswirkungen
- Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit – Wie geht das?
- Aufmerksamkeitsregulierung
- Emotionale Verarbeitung
- Verhaltensbasierte Umsetzung
- Schlussfolgerung
Etwa 70 % der Menschen haben erhebliche Schwierigkeiten mit Selbstmitgefühl, insbesondere in Zeiten von erhöhtem Stress oder emotionalen Schwierigkeiten. Selbstmitgefühl ist aber entscheidend für das psychologische Wohlbefinde. Deswegen solle es hier um theoretische Grundlagen, die neurobiologischen Mechanismen und die praktische Anwendung von Selbstaufmerksamkeit, Selbstmitgefühl und Akzeptanz gehen.
Theoretischer Rahmen und neurobiologische Grundlagen von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit
Selbstmitgefühl, definiert als die Fähigkeit, in Zeiten wahrgenommener Unzulänglichkeit oder Versagens eine nicht wertende und verständnisvolle Haltung gegenüber sich selbst aufrechtzuerhalten, funktioniert über mehrere miteinander verbundene neurobiologische Systeme. Die Neurobiologie zeigt, dass Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit das vegetative Nervensystem aktivieren, vornehmlich einen Anteil, der das soziale Engagement und die emotionale Regulierung erleichtert. Dieses Aktivierungsmuster steht in deutlichem Gegensatz zu der für selbstkritische Zustände charakteristischen sympathischen Erregung.
Neurobiologische Schlüsselkomponenten von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit:
- Vegetative Aktivierung (vagale Stimulation)
- Abbau von Bedrohungsgefühl (geringere Reaktivität der Amygdala)
- Bessere Beurteilung von Situationen (verstärkte präfrontale kortikale Regulierung emotionaler Reaktionen)
- Beruhigung (erhöhte Oxytocin-Ausschüttung, die Selbstberuhigung erleichtert)
Psychologische Mechanismen von Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit:
Selbstmitgefühl ist komplex und umfasst mehrere unterschiedliche, miteinander verknüpfte Komponenten. Es gibt klare Verbindungen zwischen starkem Selbstmitgefühl und Abnahme von Angst bzw. Depression, erhöhter emotionaler Belastbarkeit und verbesserter zwischenmenschlichen Beziehungen.
Auswirkungen
Selbstaufmerksamkeit ist besonders wichtig bei:
- Angststörungen
- depressiven Symptomen
- Traumareaktionen
- Stressbedingten und psychosoatischen Beschwerden
Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit – Wie geht das?
Es kommt dabei auf verschiedene Schlüsselbereiche an:
Aufmerksamkeitsregulierung
- Die Fähigkeit, sich selbst über die Schulter zu schauen (metakognitive Überwachungsfähigkeit)
- Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment
Emotionale Verarbeitung
- Erkennen und Akzeptieren von Gefühlszuständen
- Steuerung der Gefühle (adaptive Emotionsregulierung)
Verhaltensbasierte Umsetzung
- Systematisches Üben
- Aufnahme von Selbstaufmerksamkeit in den Alltag
Schlussfolgerung
Insgesamt dienen Selbstmitgefühl und Selbstaufmerksamkeit der Steigerung des Wohlbefindens. Sie helfen, negative Selbstüberzeugungen herauszufordern und mit realistischen zu ersetzen, und sie stabilisieren so den Selbstwert – eine Voraussetzung für erfolgreiches persönliches Wachstum.